Herzlich Willkommen beim CmC-Festival 2025!
Vom 18. bis 20. September 2025 öffnet das Campus-meets-Community (CmC)-Festival in Hamburg seine Türen und bringt kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen, Zivilgesellschaft sowie Social Entrepreneurs zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Gemeinsam möchten wir in drei Tagen Festivalprogramm diskutieren, erarbeiten und erproben, wie wir neue Wege der Kooperationen voranbringen können – sei es durch ko-kreative Lehrformate, transdisziplinäre Forschungskooperationen oder die Förderung sozialen Unternehmertums. Ob es um nachhaltige Stadtentwicklung, inklusive und gerechte Teilhabe oder neue gemeinnützige Wirtschaftsformen geht –zukunftsfähige Lösungen lassen sich nur gemeinsam finden. Wir sind überzeugt: Wenn Wissenschaft und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten, können wir echte Veränderungen bewirken!
Sind Sie Forschende, Lehrende oder Studierende?
Dann nutzen Sie das Festival, um Ihre Projekte, Forschungsideen oder Lehrformate einem transdisziplinären Publikum vorzustellen. Die Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung (HBdV) eröffnet das Festival und bietet Ihnen ein kreatives Umfeld, um zukunftsweisende Ansätze zu präsentieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Aufgrund der zahlreichen Anfragen haben wir die Frist angepasst! Sie können Ihre Beiträge bis einschließlich 09.02.2025 einreichen.
Den Call for Paper und weitere Details finden Sie hier:
Sie sind Akteure der Zivilgesellschaft oder des sozialen Unternehmertums?
Das Festival eröffnet Ihnen einen kreativen Raum für Begegnungen, Ideenaustausch und Kooperationsmöglichkeiten. Ob Sie in Ihrer Organisation vor konkreten Herausforderungen stehen, Verbündete für Ihre Mission suchen oder von anderen lernen und inspiriert werden wollen, bringen Sie Ihre Ideen mit, vernetzen Sie sich beim Match-Making-Event oder lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten inspirieren. Workshops und interaktive Formate laden dazu ein, direkt loszulegen und gemeinsam erste Schritte zu planen. Weitere Details finden Sie hier:
Keynotes
Wir freuen uns, die London Metropolitan University (LMU) als Gastorganisation auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Die LMU versteht sich als Civic University und hat ihr Selbstverständnis darauf ausgerichtet, die Lebensbedingungen in London zu verbessern, soziale Wirkung zu entfalten und gesellschaftliche Veränderungsprozesse durch Beiträge ihrer Mitarbeitenden und Studierenden anzustoßen.
Seit 2019 hat die London Metropolitan University den Strategieplan „Giving Back to the City“ entwickelt und dafür das London Met Lab ins Leben gerufen. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, Studierenden und Partnern will die LMU akademische Expertise in Problemstellungen einbringen, um in einem co-kreativen Prozess Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, mit denen sich die Communities in der Metropolregion London konfrontiert sehen. Die Handlungsfelder des London Met Lab sind
1. Kriminalität, 2. Diskriminierung, 3. Nachhaltigkeit, 4. Gesundheitsversorgung, 5. Armut und Mangel, 6. soziales Wohlergehen.
Wir freuen uns besonders, die beiden Hauptreferentinnen Sophie Clotterbourgh und Donna Jones von der London Metropolitan University ankündigen zu können.
Donna Jones
Donna Jones ist Fachbereichsleiterin (Gemeinschaft, Flüchtlinge, Sozialarbeit und Jugend) an der London Met und arbeitet seit über 25 Jahren in der Sozialarbeitspädagogik. Sie unterstützt Kolleg:innen darin, weiterhin lebendige Lehr- und Lernerfahrungen zu bieten, die auf der Ausbildung für Soziale Gerechtigkeit basieren.
Sie erlangte ihren Abschluss in Sozialarbeit und anschließend den Postgraduate Practice Teachers Award, der es ihr ermöglichte, Studierende der Sozialarbeit bei ihren Praktika zu betreuen und zu beurteilen. Mit einem M. A. in angewandtem und partizipatorischem Theater hat Donna Jones kritische, auf Künsten basierende Pädagogik in den Lehrplan eingeführt, Initiativen entwickelt, die „Klassenzimmer außerhalb des Campus“-Aktivitäten umfassen und „Film“ als Vehikel zur Erforschung von Werten und Ethik der Sozialarbeit nutzen und so die Lernumgebung der London Met bereichern.
Donna Jones ist akademische Leiterin und Challenge Champion am London Met Lab: Sie macht sich für London stark im Bereich Diskriminierung und ist Gründerin von "The Rainbow Room", einem sicheren und integrativen LGBTQIA+-Raum im Herzen der Universität für Studierende, Mitarbeiter und die lokale Community. Ihre Forschungsinteressen basieren auf dem „Education for Social Justice Framework“ und der Dekolonisierungsagenda und sollen die Stimmen und Gegengeschichten von Menschen aus marginalisierten Gemeinschaften verstärken.Sophie Cloutterbuck
Sophie Cloutterbuck ist Direktorin von London Engagement und dem London Met Lab. Sie leitet den "Civic and Community"-Bereich der Universitäts-Strategie und ist eine Verfechterin des bürgerlichen Engagements. Sie ist Mitglied des britischen National Civic University Advisory Board, Fellow der Local Policy Innovation Partnership und Vorsitzende des London Higher Civic Network, das sich für die Stärkung der Zusammenarbeit und Innovation im Hochschulsektor einsetzt.
Ihr umfangreiches Engagement in der Londoner Bürgerlandschaft umfasst die Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen, beispielsweise in der Kommunalverwaltung, im National Health Service und in Gemeinschaftsorganisationen - z.B. die Arbeitsgruppen "Hiring & Skills and Place" des London Anchor Institution Network und die Tower Hamlets Health Determinants Research Collaboration. Darüber hinaus ist Sophie Cloutterbuck Treuhänderin der Londoner Wohltätigkeitsorganisation Friends of Upward Bound.
Mit einem Hintergrund in der Jugendarbeit und über 20 Jahren Erfahrung an der London Metropolitan University, einschließlich einer früheren Rolle als Head of Outreach and Widening Participation, bringt Sophie Cloutterbuck eine Fülle praktischer Erfahrung in ihre aktuelle Position ein. Als stolze Absolventin der London Metropolitan University verfügt Sophie Cloutterbuck über einen Master of Education (2011) und einen B. Sc. (Hons) in Soziologie der London Guildhall University.
Prof.'in Andrea Walter
Andrea Walter ist Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Die Politikwissenschaftlerin forscht zu bürgerschaftlichem Engagement, lokaler Demokratie und Governance und ist Mitglied in verschiedenen Expertengremien (u.a. Sprecherin der AG Zivilgesellschaftsforschung des BBE, Mitglied im Beirat Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung).
Mit ihrer Keynote geht sie der Frage nach, wie sich Engagement aktuell wandelt, sich dabei neue (lokale) Räume erschließt und neue Wege der Zusammenarbeit eingeht. Ihre These ist, dass Zivilgesellschaft nur dann gesellschaftliche Herausforderungen mit Partnern bewältigen kann, wenn die Zusammenarbeit auf Augenhöhe stattfindet.
Organisatoren und Unterstützer
Die Tagung baut auf das Engagement und die Zusammenarbeit zahlreicher Partnerorganisationen und Netzwerke.
Das Hochschulnetzwerk versteht sich als Kompetenz- und Austauschplattform zur Förderung
des zivilgesellschaftlichen Engagements von Studierenden und Hochschulen. Als politischer
Akteur bezieht das Hochschulnetzwerk Stellung zu bildungs- und hochschulpolitischen
Entwicklungen. Ziel ist die Vernetzung von Hochschulen, die ihre gesellschaftliche
Verantwortung wahrnehmen und ausbauen wollen.
Die Universität Hamburg ist die größte und vielfältigste Forschungseinrichtung Norddeutschlands. Ihr Forschungsprofil umfasst exzellente Grundlagenforschung genauso wie anwendungsnahe Forschungs- und Transferprojekte. Für alle Menschen will sie ein Ort lebenslangen Lernens sein und ein öffentlicher Raum der kulturellen, sozialen und politischen Auseinandersetzung.
Das Forschungsbüro für Soziale Innovation versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Es ermöglicht und vermittelt Kooperationsprojekte, in denen sich Akteur:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam mit unabhängigen Forschenden und Studierenden der Bewältigung realer und relevanter Fragestellungen widmen.
Die TransferAgentur koordiniert Transferaktivitäten an der Universität Hamburg in den vier Kernbereichen Innovation & Gründung, Bildung & Qualifizierung, Gesellschaftliches Engagement und Kooperative Forschung. Sie ist nicht nur die erste Anlaufstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für externe Interessierte.
Die Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk (ALN) macht sich stark für bürgerschaftliches Engagement in Hamburg. Das ALN will Engagement noch sichtbarer machen, aufwerten, dafür werben und es vernetzen. Sie unterstützen Freiwillige, Freiwilligenorganisationen und -projekte, engagierte Firmen sowie Schulen und Hochschulen. Gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Wirtschaft gestalten sie die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement.
Kontakt und Anfahrt
Anfahrt zum Veranstaltungsort aud dem Haupt-Campus der Universität:
S-Bahn:
Der Bahnhof Hamburg-Dammtor hat eine sehr gute Anbindung an den Nah- und Fernverkehr. Vom Hamburger Hauptbahnhof nutzen Sie bitte die Linie S2 (Richtung Altona) und S5 (Richtung Elbgaustr.) zum Bahnhof Hamburg-Dammtor. Die Fahrt dauert nur 3 Minuten. Vom Bahnhof Dammtor erreichen Sie den Haupt-Campus nach 11 Minuten Fußweg.Bus:
Die Linien 4 und 5 führen direkt zur Haltestelle "Staatsbibliothek" von hier aus sind es nur 3 Minuten Fußweg zum Veranstaltungsort.Auto:
Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.Die Anmeldung und Begrüßung findet im Voyer des Von-Melle-Park 5 statt. Weitere Programmteile finden in den Seminarräumen des Von-Melle-Parks 9 und auf dem Vorplatz des Audimax statt. Einen detailierten Lageplan finden Sie hier.
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg+49 40 42838-2406Impressum
Angaben gem. § 5 TMG (Telemediengesetz) vom 1. März 2007 in der Fassung vom 26. Februar 2007.
Name und Anschrift
Geschäftsstelle des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.
Tim Sydlik
info@netzwerk-bdv.de
Mobil.: +49 (0)176 73550172
Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.
Universitätsplatz 12
34109 Kassel
E-Mail: info@netzwerk-bdv.de
Gesetzliche Vertreter
Vorsitzende des Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.:
Jörg Miller | 1. Vorsitzender | Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz | 2. Vorsitzender | Universität BambergVereinsregister-Nummer VR 5230
Steuernummer 25 250 75254
Haftungshinweis
Zur Vereinfachung wird das Hochschulnetzwerk im Folgenden als „der Autor“ bezeichnet. Folgender Haftungsausschluss bezieht sich auf die vom Hochschulnetzwerk verwalteten und gepflegten Internetseiten. Für angegliederte und extern gepflegte Seiten sind die jeweiligen Autoren verantwortlich.
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Bild- und Videoquellen:
- UHH/Feuerböther
- UHH/Schell
- UHH/Esfandiari
- UHH/Möller
- UHH/Hansen
- UHH/von Wieding
- UHH/Weimer
- Uli Wessolek_HNEE
- Steffi Schneemilch_HNEE
- Heike Walk_HNEE
- Sophie Cloutterbuck/privat
- Donna Jones
- Michael Hardekopf
Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
YouTubeWir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. ("Google"), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die bei uns eingebundenen Videos von YouTube enthalten überwiegend ein Vorschaubild, so dass zunächst kein Kontakt zu den Servern von YouTube hergestellt wird. Erst wenn Sie auf dieses Bild klicken, wird der dahinterliegende Server von YouTube kontaktiert. Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein YouTube-Video bei uns anschauen.
© 2023